Objektive Sicherheitsforschung im Agrarbereich?
Die Zulassungs- uns Bewertungspraxis der EFSA am Beispiel der Glyphosatstudie von Prof. Seralini
Öffentliche Konferenz am 6. Februar 2013, Universität Stuttgart-Hohenheim,
Euro Forum und SIMT 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Die brisante Debatte rund um den Einsatz des „RoundUp“Herbizids zur Produktion von Lebensmitteln und ihre Berücksichtigung in der Zulassungs- und Bewertungspraxis der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zeigt hohen Diskussionsbedarf. Am Beispiel einer von Prof. Seralini veröffentliche Langzeitstudie*, die eine mögliche toxische Wirkung aufzeigt, soll in dieser Tagung der wissenschaftliche Beitrag sowie die politischen Auswirkungen kritisch diskutiert werden.
*) „Long term toxicity of a Roundup herbicide and a Roundup-tolerant genetically modified maize“
Hier geht’s zum Programm download
I. Teil
9.00 Uhr – 9.15 Uhr        Grußworte der Veranstalter, Grußwort der studentischen Vertreter
9.15 Uhr – 9.45 Uhr        Grußwort des Rektors der Universität Prof. Dr. Dabbert
9.45 Uhr – 10.30 Uhr      Prof. Dr. Gilles-Eric Seralini (Caen): Vorstellung der Studie: „Long term toxicity of a Roundup herbicide and a Roundup-tolerant genetically modified maize“
10.30 Uhr – 11.15 Uhr    Verständnisfragen
11.15 Uhr – 11.35 Uhr    Prof. Dr. Jany, Vizepräsident für Forschung und Lehre an der Wadi-International University, Hwash-Homs (Syrien): „Kritische Anmerkungen zu der Publikation von Séralini et al. (2012)“
11.35 Uhr – 12.05 Uhr    Kaffeepause
12.05 Uhr – 12.25 Uhr    Dr. Christoph Then, Testbiotech: „EFSA – Unterschiedliche Standards bei der Bewertung von Fütterungsstudien“
12.25 Uhr – 12.45 Uhr    Dr. Angelika Hilbeck, Präsidentin von ENSSER: „Vergleichende Evaluation der Fütterungsstudien von GV Pflanzen für die EU Zulassung“
12.45 Uhr – 13.30 Uhr    Mittagsimbiss im Foyer
13.30 Uhr – 13.45 Uhr    Prof. Neumann (Hohenheim): „Die Wirkung von Glyphosat auf die Bodenaktivitäten“
13.45 Uhr – 14.45 Uhr    Round Table mit den Referenten, Moderation: Manfred Ladwig, Journalist, SWR
II. Teil
15.00 Uhr – 15.20 Uhr    Kaffeeempfang
15.20 Uhr – 15.40 Uhr    Benedikt Haerlin, Zukunftsstiftung Landwirtschaft: „Wie die Gentechnik nach Europa kam und warum die Fronten so verhärtet sind“
15.40 Uhr – 16.00 Uhr    Dr. Felix Löwenstein, Vorstandsvorsitzender des BÖLW e.V.: „Was braucht die Landwirtschaft von morgen?“
16.00 Uhr – 16.10 Uhr    Dr. Bernhard Walter, Brot für die Welt: „Sozioökologische Auswirkungen von Glyphosat in Südamerika“
16.10 Uhr – 16.45 Uhr    Sofia Gatica, Argentinien, Trägerin des „Goldmanprice“ 2012: „Soziale und gesundheitliche Konsequenzen aus dem steigenden Glyphosateinsatz in Argentinien“
16.45 Uhr – 17.15 Uhr    Landesregierung von BaWü (angefragt)
17.15 Uhr – 17.35 Uhr    Prof. Hubert Weiger, Vorsitzender BUND: „Was jetzt zu tun ist“
17.35 Uhr – 18.15 Uhr    Diskussionsrunde
Veranstalter: Gentechnikfreies Europa e.V. (V.i.S.d.P.), ENSSER, Aktionsbündnis gentechnikfreies
Baden Württemberg, Albert Schweizer Stiftung, Brot für die Welt. Studentische Mitveranstalter:
FRESH, AKÖ, GHG, Greening Hohenheim, studentisch-alternative cafete hohenheim
Dezember 20 2012 09:40 pm | EFSA and Glyphosat (RoundUp) and Sicherheitsforschung